Weinheim, auch bekannt als die Zwei-Burgen-Stadt, bietet eine faszinierende Reise zurück ins Mittelalter. Die Stadt, die etwa 18 km nördlich von Heidelberg und 15 km nordöstlich von Mannheim liegt, besticht durch ihre reiche Geschichte und ihr beeindruckendes kulturelles Erbe. Von den Ruinen der Burg Windeck bis hin zu den gut erhaltenen mittelalterlichen Vierteln bietet Weinheim zahlreiche Möglichkeiten, in die Vergangenheit einzutauchen. Besonders spannend sind die Stadtführungen mit dem Museumspädagogen Matthias Wildmann, der es versteht, Geschichte lebendig werden zu lassen. Egal ob bei einer Kinderführung, einem Workshop im Weinheimer Museum oder einem Spaziergang durch das Gerberbachviertel – Weinheim lässt die Herzen von Geschichtsinteressierten höher schlagen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Weinheim ist bekannt als die Zwei-Burgen-Stadt, geprägt durch die Ruinen der Burg Windeck und die Wachenburg.
  • Stadtführungen mit Matthias Wildmann bieten eine lebendige und interaktive Möglichkeit, das Mittelalter zu erleben.
  • Das Gerberbachviertel ist ein beispielhaft restauriertes Handwerkerviertel aus dem Spätmittelalter mit mediterranem Flair.
  • Im Dreißigjährigen Krieg spielte Weinheim eine bedeutende Rolle und erlebte zahlreiche Eroberungen und Zerstörungen.
  • Das Weinheimer Museum bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, Workshops und besonderen Veranstaltungen, die einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt ermöglichen.

Die Geschichte der Zwei-Burgen-Stadt

Weinheim, bekannt als die Zwei-Burgen-Stadt, verdankt diesen Beinamen den beiden markanten Burgen, der Ruine Windeck und der Wachenburg. Diese historischen Bauwerke prägen nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Geschichte und Identität der Stadt.

Die Ruine Windeck

Die im Mittelalter erbaute Burgruine Windeck thront majestätisch über Weinheim. Sie ist ein Zeugnis vergangener Zeiten und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und ihre Umgebung. Die Ruine ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Symbol für die reiche Geschichte Weinheims.

Die Wachenburg

Die Wachenburg, erbaut vom Weinheimer Senioren-Convent zwischen 1907 und 1928, ergänzt das historische Ensemble der Stadt. Sie dient heute als Veranstaltungsort und bietet Einblicke in die Traditionen und das Leben vergangener Jahrhunderte.

Streitigkeiten zwischen Mainz und der Pfalz

Im Mittelalter war Weinheim oft Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen Mainz und der Pfalz. Diese Streitigkeiten prägten die Entwicklung der Stadt und hinterließen Spuren, die noch heute sichtbar sind. Die Stadtmauer, das Obertor und die Befestigungstürme wie der Blaue Hut, der Hexenturm und der Rote Turm sind Zeugen dieser bewegten Zeiten.

Mittelalterliche Stadtführung mit Matthias Wildmann

Artefakte zum Anfassen

Zuerst entführt Museumspädagoge und Stadtführer Matthias Wildmann bei einer 90-minütigen Stadtführung in die nicht ganz so dunkle Zeit des Mittelalters. Anhand alter Artefakte zum Anfassen und Bestaunen wird die Epoche wieder lebendig. Danach geht es zu einer Pause (Essen und Getränke können mitgebracht werden) und einem spannenden Workshop in das Weinheimer Museum.

Historische Anekdoten

Wer mal Lust hat, einige interessante, spannende und lustige Stunden im Mittelalter zu erleben, der ist sicher bei der Kombiführung gut aufgehoben. Wildmann erzählt dabei zahlreiche historische Anekdoten, die die Geschichte der Stadt auf unterhaltsame Weise näherbringen.

Kinderführung und Workshops

Für die kleinen Besucher gibt es spezielle Kinderführungen mit Bastel- und Erlebnisworkshops. Diese sind besonders darauf ausgelegt, die jungen Teilnehmer in die Zeit des Mittelalters eintauchen zu lassen. Ein Highlight ist dabei die Möglichkeit, auf Ritterpfaden die Burgruine Windeck zu erobern.

Das Gerberbachviertel: Ein Spaziergang durch die Zeit

Restauriertes Handwerkerviertel

Das Gerberbachviertel im Tal des Grundelbaches ist ein weitgehend geschlossenes und umsichtig restauriertes spätmittelalterliches Handwerkerviertel. Mit seinen fränkischen Fachwerkhäusern an gewundenen Gassen bietet es zahlreiche romantische Winkel und bau- wie sozialgeschichtlich interessante Aspekte. Zahlreiche Einzelgebäude wie die Ulnersche Kapelle, der Büdinger Hof, das Kerwehaus und das Molitor’sche Haus sind besonders sehenswert.

Mittelalterliche Architektur

Die Architektur des Viertels ist geprägt von fränkischen Fachwerkhäusern, die einen Einblick in das Leben und Arbeiten im Mittelalter geben. Die engen, verwinkelten Gassen und die gut erhaltenen Gebäude machen das Viertel zu einem lebendigen Museum.

Mediterranes Flair auf dem Marktplatz

Unter den großen Bäumen auf dem historischen Marktplatz von Weinheim genießen Sie ein wahrhaft mediterranes Ambiente. Das malerische Gerberbachviertel gilt als besonders beispielhaft restauriertes Handwerkerviertel aus dem Spätmittelalter. Hier kann man die Seele baumeln lassen und die besondere Atmosphäre genießen.

Weinheims Rolle im Dreißigjährigen Krieg

Eroberungen und Zerstörungen

Im 17. Jahrhundert wurde Weinheim im Dreißigjährigen Krieg, im Holländischen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg mehrfach von fremden Truppen erobert. Die Burg Windeck wurde dabei zerstört. Diese wiederholten Eroberungen hinterließen tiefe Spuren in der Stadt und ihrer Bevölkerung.

Die Burg Windeck im Krieg

Die strategisch wichtige Burg Windeck spielte eine zentrale Rolle während der kriegerischen Auseinandersetzungen. Sie wurde mehrfach belagert und schließlich zerstört. Die Ruinen der Burg sind heute noch ein Zeugnis dieser bewegten Zeit.

Wiederaufbau und Folgen

Nach den Zerstörungen begann der mühsame Wiederaufbau der Stadt. 1698 verlegte Kurfürst Johann Wilhelm für zwei Jahre seinen Hof, die Heidelberger Universität und die kurfürstliche Münzstätte und Druckerei nach Weinheim. Die Pläne, die einen großzügigen Ausbau des Weinheimer Schlosses vorsahen, wurden allerdings nicht verwirklicht.

Die Geschichte Weinheims im Dreißigjährigen Krieg zeigt eindrucksvoll, wie Kriege das Schicksal einer Stadt prägen können.

Das Weinheimer Museum: Ein Fenster zur Vergangenheit

Ausstellungen und Exponate

Das Museum der Stadt Weinheim im ehemaligen Amtshaus des Deutschen Ordens zeigt Exponate aus Weinheim und Umgebung. Archäologie aus vorgeschichtlicher bis in die Merowinger-Zeit wird hier ebenso präsentiert wie mittelalterliche Siedlungs- und neuzeitliche Sozialgeschichte Weinheims. Ein besonderes Highlight ist der sogenannte Nächstenbacher Bronzefund, bestehend aus 76 Alltagsgegenständen aus der Urnenfelderzeit.

Workshops und Führungen

Seit einigen Jahren bietet das Museum Projekte mit einem Museumspädagogen an, die sich speziell an Kinder richten. Diese Workshops und Führungen machen die Geschichte Weinheims auf eine interaktive Weise erlebbar. Ein Beispiel ist die Stadtführung mit Matthias Wildmann, die in die nicht ganz so dunkle Zeit des Mittelalters entführt.

Besondere Veranstaltungen

Das Museum organisiert regelmäßig besondere Veranstaltungen, die das kulturelle Leben in Weinheim bereichern. Dazu gehören Vorträge, Sonderausstellungen und thematische Führungen, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bieten.

Ein Besuch im Weinheimer Museum ist wie ein Spaziergang durch die Zeit, der die Vergangenheit lebendig werden lässt.

Weinheim unter römischer Herrschaft

Römische Gutshöfe

Vor rund 2000 Jahren herrschten die Römer in Weinheim. Hier war kein römisches Dorf. Es gab aber an verschiedenen Stellen z.B. in den Gewannen Rosenbrunnen, Römerloch, Seelacker und Steinbächer villae rusticae. Das waren römische Gutshöfe mit großen Landgütern, in denen Ackerbau und Viehzucht, wahrscheinlich auch Weinbau betrieben und landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf erzeugt wurden. Diese Villen standen mindestens bis zum Fall des obergermanischen Limes durch die Alemannen 260 n.Chr.

Archäologische Funde

Die archäologischen Funde in Weinheim geben uns einen faszinierenden Einblick in das Leben während der römischen Herrschaft. Besonders beeindruckend sind die Überreste der villae rusticae, die in verschiedenen Teilen der Stadt entdeckt wurden. Diese Funde umfassen Werkzeuge, Keramiken und sogar Münzen, die uns viel über den Alltag und die Wirtschaft der damaligen Zeit verraten.

Einfluss der Römer auf den Weinbau

Die Römer haben auch einen bedeutenden Einfluss auf den Weinbau in der Region hinterlassen. Sie brachten fortschrittliche Techniken und Rebsorten mit, die den Weinbau revolutionierten. Noch heute spürt man diesen Einfluss in den Weinbergen rund um Weinheim, die für ihre Qualität und Tradition bekannt sind.

Fazit

Weinheim bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, insbesondere ins Mittelalter. Die Stadt, geprägt durch ihre historischen Wahrzeichen wie die Ruine Windeck und die Wachenburg, lädt Besucher dazu ein, in die Geschichte einzutauchen. Mit spannenden Stadtführungen, interaktiven Workshops und dem malerischen Ambiente des historischen Marktplatzes vermittelt Weinheim ein lebendiges Bild dieser Epoche. Ob bei einer Kinderführung oder einem gemütlichen Spaziergang durch das Gerberbachviertel – Weinheim lässt das Mittelalter auf eindrucksvolle Weise wieder aufleben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Zwei-Burgen-Stadt?

Weinheim wird als Zwei-Burgen-Stadt bezeichnet, da sie die Ruine Windeck und die Wachenburg beherbergt, zwei markante Wahrzeichen der Stadt.

Wer ist Matthias Wildmann?

Matthias Wildmann ist ein Museumspädagoge und Stadtführer, der mittelalterliche Stadtführungen in Weinheim anbietet, oft mit Artefakten zum Anfassen und spannenden historischen Anekdoten.

Was kann man im Gerberbachviertel sehen?

Das Gerberbachviertel ist ein restauriertes Handwerkerviertel aus dem Spätmittelalter, das heute durch seine mittelalterliche Architektur und das mediterrane Flair auf dem Marktplatz besticht.

Welche Rolle spielte Weinheim im Dreißigjährigen Krieg?

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Weinheim mehrfach erobert und zerstört, insbesondere die Burg Windeck. Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Stadt.

Welche Angebote gibt es im Weinheimer Museum?

Das Weinheimer Museum bietet verschiedene Ausstellungen und Exponate, Workshops, Führungen und besondere Veranstaltungen an, die einen Einblick in die Vergangenheit der Region geben.

Welchen Einfluss hatten die Römer auf Weinheim?

Die Römer hinterließen in Weinheim Spuren in Form von römischen Gutshöfen und archäologischen Funden. Sie hatten auch Einfluss auf den Weinbau in der Region.