Weinheim, eine malerische Stadt an der Bergstraße, ist reich an historischen Gebäuden und Denkmälern. Diese Bauwerke erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. In diesem Artikel stellen wir einige der bedeutendsten historischen Gebäude in Weinheim vor und geben einen Überblick über deren Geschichte, Architektur und heutige Nutzung.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Molitorsche Haus in Weinheim ist das älteste Fachwerkhaus zwischen Rhein, Main und Tauber und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
- Schloss Weinheim war einst der Sitz der Fürsten der Kurpfalz und beherbergt heute die Stadtverwaltung.
- Die historische Altstadt von Weinheim besticht durch ihren Marktplatz, das Alte Rathaus und zahlreiche sehenswerte Gassen.
- Der Rote Turm und das Berckheim’sche Mausoleum sind bedeutende historische Denkmäler, die am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden können.
- Der Tag des offenen Denkmals in Weinheim bietet die Möglichkeit, sonst unzugängliche historische Gebäude zu besichtigen und an fachkundigen Führungen teilzunehmen.
Molitorsches Haus in Weinheim
Geschichte und Architektur
Das Molitorsche Haus in Weinheim ist ein wunderschönes altes Fachwerkhaus in direkter Nähe zum Marktplatz. Dieser ehemalige Adelshof befand sich im Besitz der Familie Ullner von Dieburg. Der Massivunterbau und der achtseitige Treppenturm entstanden 1557/58. Die Konstruktion des Fachwerkobergeschosses und des Giebels datiert Anfang des 14. Jahrhunderts und gilt damit als das älteste Fachwerk zwischen Rhein, Main und Tauber.
Besichtigungsmöglichkeiten
Das Molitorsche Haus kann besichtigt werden und der Eintritt ist frei. Es gibt keine speziellen Öffnungszeiten, daher empfiehlt es sich, vor einem Besuch aktuelle Informationen einzuholen.
Lage und Anfahrt
Das Molitorsche Haus befindet sich in der 69469 Weinheim, in direkter Nähe zum Marktplatz. Parkmöglichkeiten sind in der Umgebung vorhanden, jedoch begrenzt. Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die nächstgelegenen Haltestellen sind leicht zu Fuß erreichbar.
Schloss Weinheim
Schloss Weinheim war einst der Sitz der Fürsten der Kurpfalz. Heute beherbergt es die Stadtverwaltung und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Im 17. Jahrhundert wurde Weinheim im Dreißigjährigen Krieg und anderen Konflikten mehrfach erobert, was die Bedeutung des Schlosses in der Region unterstreicht.
Der weitläufige Schlosspark umgibt das Weinheimer Schloss und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Mit seinen exotischen Bäumen und Sträuchern sowie bezaubernden Blickachsen bietet der Park ein unvergessliches Erlebnis. Der Schlosspark ist ganzjährig durchgehend geöffnet.
Heute dient das Schloss Weinheim als Sitz der Stadtverwaltung. Es ist ein beliebter Ort für Besucher, die die reiche Geschichte und die einzigartige Architektur des Gebäudes erkunden möchten. Ein Rundgang durch den Schlosspark mit der Kulisse des Schlosses im Hintergrund ist für jeden Besucher der Stadt ein Muss.
Historische Altstadt Weinheim
Im Zentrum der historischen Altstadt von Weinheim liegt der steil abfallende Marktplatz. Baulich bemerkenswert rund um den Weinheimer Marktplatz sind das Alte Rathaus von 1557, der Marktbrunnen direkt davor sowie die Löwenapotheke, die vom Beginn des 17. Jahrhunderts stammt. Das alte Rathaus war ursprünglich ein Kaufhaus mit einem offenen Erdgeschoss. Zwischen 1752 und 1926 wurde das Gebäude mit den markanten Treppengiebeln und dem Spitzturm mit Glockenspiel auf dem Dach als Rathaus genutzt.
Die Altstadt Weinheim besticht durch ihre malerischen Gassen, die zum Flanieren und Entdecken einladen. Besonders das Gerberbachviertel mit seinen historischen Fachwerkhäusern ist ein Highlight. Hier kann man die Atmosphäre vergangener Zeiten spüren und die architektonischen Details bewundern.
Ein Spaziergang durch die Altstadt Weinheim ist wie eine Reise in die Vergangenheit, bei der man immer wieder neue, versteckte Ecken entdeckt.
Die Altstadt Weinheim ist auch ein Ort lebendiger Traditionen und Feste. Besonders zur Fasnacht verwandelt sich der Marktplatz in ein buntes Treiben. Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind die Altstadtführungen und der Tag der offenen Tür, bei dem viele historische Gebäude für Besucher zugänglich sind.
Der Rote Turm
Baugeschichte
Der Rote Turm, erbaut Anfang des 16. Jahrhunderts, ist eine echte Rarität. Er war ein wichtiger Teil der Stadtmauer und hat viele sagenumwobene Geschichten. Seit 2010 wird der Turm ehrenamtlich von fleißigen und geschichtsbewussten „Turmpaten“ betreut.
Besonderheiten
Der Turm ist wegen seiner historischen Bedeutung und seiner sehr seltenen Zugänglichkeit besonders bemerkenswert. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind noch größere Teile der Stadtmauer, das Obertor sowie von den Befestigungstürmen der Blaue Hut, der Hexenturm und der Rote Turm erhalten.
Führungen und Besichtigungen
Besichtigungen und Führungen werden in der Innenstadt im Umkreis von wenigen Hundert Metern angeboten. Der Rote Turm ist jedoch nur an bestimmten Tagen zugänglich.
Achtung: Bei schlechter Witterung bleibt der Turm geschlossen!
Öffnungszeiten:
- Sa., So. und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Hinweis: Die Turmbesteigungen werden von 13 bis 17 Uhr stündlich angeboten. Sammel- und Startpunkt ist jeweils am Eingang D.
Berckheim’sches Mausoleum
Das Berckheim’sche Mausoleum wurde zwischen 1908 und 1913 erbaut und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Die Grabstätte der damaligen Schlossherrschaften ist reich verziert und spiegelt den Stil und die Eleganz dieser Epoche wider.
Das Mausoleum im Schlosspark hängt eng mit der Geschichte des Schlosses im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Die letzte Beerdigung fand 1984 statt, als Philipp Constantin Graf von Berckheim in der Familiengruft seine letzte Ruhestätte fand. Das Mausoleum ist nur zu besonderen Anlässen und eher selten zu Führungen geöffnet.
Besucher können das Mausoleum am Tag des offenen Denkmals besichtigen.
Für die Mausoleumsführungen sind Anmeldungen erforderlich. Die Führungen finden am Denkmalstag von 14 bis 16 Uhr jede halbe Stunde statt. Anmeldungen sind bis zum 7. September unter 06201/82238 oder per E-Mail an bauordnung@weinheim.de möglich.
Tag des offenen Denkmals in Weinheim
An historischen Denkmälern und geschichtsträchtigen Gebäude herrscht in Weinheim kein Mangel. So spielt die Zweiburgenstadt beim alljährlichen europaweiten Tag des offenen Denkmals jeweils eine beachtliche Rolle. Weinheim’s significance today als wichtiger Wirtschafts- und Tourismusstandort ist auch durch seine historischen Gebäude, Kultur und Natur geprägt.
Am Sonntag, 10. September, können geschichtsträchtige Denkmäler in Weinheim besichtigt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Der Rote Turm
- Berckheim’sches Mausoleum
- Evangelische Stadtkirche
- Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
- Gerberbachviertel
Fünf Denkmäler, von denen zumindest vier ansonsten nicht ohne Weiteres zugänglich sind, haben an diesem Tag geöffnet. Fachkundige Führungen werden angeboten. Dazu hat das Amt für Baurecht und Denkmalschutz, das in Weinheim den Tag des offenen Denkmals organisiert, von 13 bis 17 Uhr im Schlosshof einen Infostand aufgebaut. Alle Besichtigungen und Führungen sind kostenlos.
Nutzen Sie die Gelegenheit, diese einzigartigen historischen Stätten zu erkunden und mehr über die Geschichte von Weinheim zu erfahren.
Fazit
Weinheim ist zweifellos eine Stadt, die reich an Geschichte und Kultur ist. Die Vielzahl an historischen Gebäuden, von beeindruckenden Fachwerkhäusern wie dem Molitorschen Haus bis hin zu majestätischen Schlössern wie dem Schloss Weinheim, bietet Besuchern eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Der historische Marktplatz und die Altstadt laden zu einem Spaziergang ein, bei dem man die architektonischen Schätze der Stadt entdecken kann. Besonders am Tag des offenen Denkmals wird die Bedeutung dieser Bauwerke deutlich, wenn sie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und durch fachkundige Führungen erläutert werden. Weinheim ist somit ein Muss für jeden Geschichts- und Architekturinteressierten.
Häufig gestellte Fragen
Welche historischen Gebäude kann man in Weinheim besichtigen?
In Weinheim können Sie zahlreiche historische Gebäude besichtigen, darunter das Molitorsche Haus, das Schloss Weinheim, die historische Altstadt, den Roten Turm und das Berckheim’sche Mausoleum.
Gibt es Führungen durch das Schloss Weinheim?
Ja, es werden regelmäßig Führungen durch das Schloss Weinheim angeboten. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Zeiten zu informieren.
Wann findet der Tag des offenen Denkmals in Weinheim statt?
Der Tag des offenen Denkmals findet in Weinheim jährlich am zweiten Sonntag im September statt. An diesem Tag sind viele Denkmäler, die sonst nicht zugänglich sind, für Besucher geöffnet.
Ist der Eintritt in das Molitorsche Haus frei?
Ja, der Eintritt in das Molitorsche Haus ist frei.
Wie erreiche ich die historische Altstadt von Weinheim?
Die historische Altstadt von Weinheim ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es gibt mehrere Bushaltestellen in der Nähe, und der Hauptbahnhof ist ebenfalls nicht weit entfernt.
Welche Veranstaltungen finden in der historischen Altstadt von Weinheim statt?
In der historischen Altstadt von Weinheim finden regelmäßig Veranstaltungen und Feste statt, darunter Märkte, Konzerte und kulturelle Events.